HERZLICH WILLKOMMEN
IN UNSERER PRAXIS
TERMINVEREINBARUNG
ist telefonisch Montag & Freitag 08:30 – 12:30 Uhr & jederzeit per E-Mail möglich
KONTAKT
T. 0711-65529009
F. 0711-65529008
termine@julia-schmelz.de
www.julia-schmelz.de
LEISTUNGEN
Unsere Praxis für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie bietet Sprechstunden zur Grundversorgung, fachärztliche psychosomatische Sprechstunden sowie Psychotherapie in Einzel- & Gruppensettings für Erwachsene (ab 18 Jahren) an.
Wir sind Schwerpunktpraxis für Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung & Menschen mit Emotionsregulationsstörungen. Zudem bieten wir ein breites Spektrum unterschiedlicher Gruppentherapien an.

ÜBER
MICH
Julia Schmelz
Fachärztin für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
BEHANDLUNGSSPEKTRUM
- Persönlichkeitsstörungen
- Störungen in Folge belastender Lebensereignisse oder Traumatisierung
- Affektive Störungen
- Angststörungen
- AD(H)S
- Suchterkrankungen
- Dissoziative Störungen
- Somatoforme Störungen
ANGEWANDTE THERAPIEVERFAHREN
Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf den „Dritte Welle“- Therapieverfahren
- DBT ( Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan)
- ACT (Akzeptanz- & Committment-Therapie nach S. Hayes)
- CFT (Compassion Focused Therapy nach P. Gilbert)
- kognitive Verhaltenstherapie
2001-2009
Studium der Humanmedizin in Berlin und München
2010-2012
Assistenzärztin Isar-Amper-Klinikum München
2012-2017
Assistenzärztin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin und Institut für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie (IPPP)
2017
Anerkennung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2017-2018
Oberärztin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
2018-2020
Oberärztin am PPRZ, Luisenklinik Stuttgart
2013-heute
Arbeitsgruppe Herr Prof. M. Bohus Entwicklung und Implementierung Therapieverfahren „Dritte Welle“, insbesondere der DBT
2015-heute
tätig als Dozentin und Supervisorin für ACT und CFT, u.a. bei der AWP Freiburg
TEAM

Verena Nösner
Psychologische Psychotherapeutin (VT) & Psychologische Leitung
Behandlungsspektrum:
- Depressionen & andere affektive Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Grundlage meines therapeutischen Handels ist die kognitive Verhaltenstherapie. Unter Berücksichtigung ihrer neueren Entwicklungen behandle ich Erwachsene im einzel- & gruppentherapeutischen Setting.

Stefanie Rabe
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Behandlungsspektrum:
- Persönlichkeitsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Depressionen & andere affektive Störungen
- Angst- & Panikstörungen
- Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Suchterkrankungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Grundlage meines therapeutischen Handels ist die kognitive Verhaltenstherapie, ergänzt um achtsamkeits- & akzeptanzbasierte Techniken. In der Behandlung von Menschen mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung arbeite ich nach den Grundsätzen der DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan).

Luiz Stutzer
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Behandlungsspektrum:
- Affektive Störungen & Anpassungsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
Angewandte Therapieverfahren:
Ich behandle Erwachsene ab 18 Jahren sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie. Mein therapeutischer Ansatz basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Insbesondere Einflüsse der „Dritte Welle“-Verfahren der Verhaltenstherapie (z.B. Schematherapie oder ACT) werden in meiner therapeutischen Arbeit integriert.

Teresa Sampaio Pereira
Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (AP, TfP)
ab August 2024 in Elternzeit
Behandlungsspektrum:
- Affektive Störungen
- Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Somatoforme Störungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Psychoanalyse (AP) & die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) arbeiten am Verständnis & dem Bewusstwerden möglicher Ursachen einer psychischen Erkrankung.
Ich möchte mich mit Ihnen gemeinsam auf die Ursachensuche Ihrer psychischen Belastung begeben & begegne Ihnen dabei besonnen, unterstützend & wertfrei.

Erik Lindenmeier
Praxis-& Patientenmanagement

Melanie Swoboda
Medizinische Fachangestellte
Organisation & Administration

Sophia Alber
M.Sc. Psychologin / PPiA (Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung)
Unterstützung Organisation & Administration
GRUPPENANGEBOTE
DBT-Skillsgruppe
Die DBT-Skillsgruppe (Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan) ist eine wichtige Säule in der Behandlung von Menschen mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung & Menschen mit Schwierigkeiten der Emotionsregulation. In 40 Sitzungen über den Zeitraum eines Jahres werden Fertigkeiten aus den Modulen der Achtsamkeit, Stresstoleranz, dem Umgang mit Gefühlen & den Zwischenmenschlichen Fertigkeiten vermittelt, gemeinsam erarbeitet & eingeübt.
ACT-Gruppe
Ziel der ACT-Gruppe (Akzeptanz- & Commitment-Therapie nach S. Hayes) ist es, die innere psychische Flexibilität zu erhöhen. Wir beschäftigen uns auf erlebnisorientierte Weise u.a. mit persönlichen Lebenswerten, Selbstkonzepten, dem Umgang mit hinderlichen Gedanken & der Akzeptierenden Bereitschaft. All das können Hindernisse auf dem Weg zu einem zufriedenen & sinnerfüllten Leben sein. Die Gruppe erstreckt sich über ein halbes Jahr mit ca. 28 Sitzungen & ist störungsunspezifisch.
CFT-Gruppe
In der CFT-Gruppe (Compassion Focused Therapy nach P. Gilbert) steht das Mitgefühl im Vordergrund. Vermittelt, erarbeitet & eingeübt werden Mitgefühl für sich selbst, Mitgefühl für andere Menschen & die Fähigkeit, Mitgefühl von anderen Menschen anzunehmen. Auch diese Gruppe arbeitet erlebnisorientiert & emotionsfokussiert. Gleichzeitig werden Stolpersteine unter die Lupe genommen, die bisher verhindert haben, einen wohlwollenden & mitfühlenden Umgang mit sich & anderen zu pflegen. Die Gruppe erstreckt sich über ein halbes Jahr mit ca. 28 Sitzungen & ist störungsunspezifisch.
Einzelfallorientierte, zieloffene Gruppe
Man bezeichnet diese Gruppe auch als „Einzeltherapie in Gruppen“. Die einzelnen Sitzungen folgen dabei immer einer gleichbleibenden Struktur, doch steht in der Regel eine Person mit ihren individuellen Herausforderungen im Vordergrund. Es wird versucht, gemeinsam mit der Gruppe Lösungsideen für die eingebrachte Problematik zu erarbeiten. Die Themen stehen damit nicht vorher fest. Ziele & Inhalte werden aus den Anliegen der Teilnehmenden individuell abgeleitet. Diese Gruppe ist nicht störungsspezifisch & unabhängig von der aktuellen Symptomatik.
Gruppentherapie bei Depressionen
Diese geschlossene Gruppe bietet Betroffenen einen geschützten Raum, um Depressionen besser zu verstehen & gemeinsam neue Wege aus Krisen-Situationen zu finden. Neben der Psychoedukation (Informationen über Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten der Depression), wird die Gruppe weitestgehend offen gestaltet & weitere Themen rund um Depression & individuelle Anliegen & Herausforderungen rücken in den Mittelpunkt. Gemeinsam fördern wir Austausch, Verständnis & praktische Strategien, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Gruppe ist störungsspezifisch.
Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK)
Das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK, in Anlehnung an Hinsch & Pfingsten, 2015) bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten in einem unterstützenden & geschützten Rahmen weiterzuentwickeln. Ziel ist es, selbstsicheres Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen aufzubauen, z.B. selbstsicher „Nein“ zu sagen, Wünsche zu äußern, Kontakt aufzunehmen oder Recht durchzusetzen. Das Einüben der erlernten Fertigkeiten in Rollenspielen nimmt hierbei einen großen Raum ein. Die Gruppe ist störungsunspezifisch.
Bestellung Rezepte & Heilmittel-verordnungen Bestandspatienten
Die Bearbeitungszeit Ihrer Bestellung beträgt zwei Werktage. Das Rezept wird nur bei im aktuellen Quartal eingelesener Versichertenkarte elektronisch versendet. Nicht elektronisch versendbare Rezepte & Heilmittelverordnungen liegen auf Ihren Wunsch am Empfang der Praxis für Sie bereit.
Bitte beachten Sie, dass diese Rezepte & Heilmittelverordnungen nur während unseren Terminvereinbarungszeiten abgeholt werden können.
REZEPTBESTELLUNG
WIR FREUEN
UNS, VON
IHNEN ZU
HÖREN
KONTAKT
Praxis Julia Schmelz & Kolleg:innen
Rotenwaldstr. 60
70197 Stuttgart
T. 0711-65529009
F. 0711-65529008
TERMINVEREINBARUNG
ist telefonisch Montag & Freitag 08:30 – 12:30 Uhr & jederzeit per E-Mail möglich
SPRECHSTUNDE &
BEHANDLUNGSZEITEN
Montag
08:30 – 19:00
Dienstag
08:00 – 20:00
Mittwoch
08:00 – 17:00
Donnerstag
08:00 – 20:00
Freitag
08:00 – 15:30
Termine nur nach Vereinbarung
ANFAHRT
Direkt vor dem Haus befindet sich die Haltestelle Herweghstraße der Buslinie 44.
Von der S-Bahnhaltestelle Schwabstraße sind es etwa 9 Minuten zu Fuß.
Die nächstgelegene U-Bahnhaltestelle ist die Haltestelle Vogelsang, von der aus Sie in 12 Minuten Fußweg bei uns sind.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie vor der Praxis oder umliegend.
© 2025 JULIA SCHMELZ
HERZLICH WILLKOMMEN
IN UNSERER PRAXIS
TERMINVEREINBARUNG
ist telefonisch Montag & Freitag 08:30 – 12:30 Uhr & jederzeit per E-Mail möglich
KONTAKT
T. 0711-65529009
F. 0711-65529008
termine@julia-schmelz.de
www.julia-schmelz.de
LEISTUNGEN
Unsere Praxis für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie bietet Sprechstunden zur Grundversorgung, fachärztliche psychosomatische Sprechstunden sowie Psychotherapie in Einzel- & Gruppensettings für Erwachsene (ab 18 Jahren) an.
Wir sind Schwerpunktpraxis für Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung & Menschen mit Emotionsregulationsstörungen. Zudem bieten wir ein breites Spektrum unterschiedlicher Gruppentherapien an.

ÜBER
MICH
Julia Schmelz
Fachärztin für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
BEHANDLUNGSSPEKTRUM
- Persönlichkeitsstörungen
- Störungen in Folge belastender
Lebensereignisse oder Traumatisierung - Affektive Störungen
- Angststörungen
- AD(H)S
- Suchterkrankungen
- Dissoziative Störungen
- Somatoforme Störungen
ANGEWANDTE THERAPIEVERFAHREN
Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf den „Dritte Welle“- Therapieverfahren
- DBT ( Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan)
- ACT (Akzeptanz- & Committment-Therapie nach S. Hayes)
- CFT (Compassion Focused Therapy nach P. Gilbert)
- kognitive Verhaltenstherapie
2001-2009
Studium der Humanmedizin in Berlin und München
2010-2012
Assistenzärztin Isar-Amper-Klinikum München
2012-2017
Assistenzärztin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin und Institut für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie (IPPP)
2017
Anerkennung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2017-2018
Oberärztin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
2018-2020
Oberärztin am PPRZ, Luisenklinik Stuttgart
2013-heute
Arbeitsgruppe Herr Prof. M. Bohus Entwicklung und Implementierung Therapieverfahren „Dritte Welle“, insbesondere der DBT
2015-heute
tätig als Dozentin und Supervisorin für ACT und CFT, u.a. bei der AWP Freiburg
TEAM

Verena Nösner
Psychologische Psychotherapeutin (VT) & Psychologische Leitung
Behandlungsspektrum:
- Depressionen & andere affektive Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Grundlage meines therapeutischen Handels ist die kognitive Verhaltenstherapie. Unter Berücksichtigung ihrer neueren Entwicklungen behandle ich Erwachsene im einzel- & gruppentherapeutischen Setting.

Stefanie Rabe
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Behandlungsspektrum:
- Persönlichkeitsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Depressionen & andere affektive Störungen
- Angst- & Panikstörungen
- Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Suchterkrankungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Grundlage meines therapeutischen Handels ist die kognitive Verhaltenstherapie, ergänzt um achtsamkeits- & akzeptanzbasierte Techniken. In der Behandlung von Menschen mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung arbeite ich nach den Grundsätzen der DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan).

Luiz Stutzer
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Behandlungsspektrum:
- Affektive Störungen & Anpassungsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
Angewandte Therapieverfahren:
Ich behandle Erwachsene ab 18 Jahren sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie. Mein therapeutischer Ansatz basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Insbesondere Einflüsse der „Dritte Welle“-Verfahren der Verhaltenstherapie (z.B. Schematherapie oder ACT) werden in meiner therapeutischen Arbeit integriert.

Teresa Sampaio Pereira
Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (AP, TfP)
ab August 2024 in Elternzeit
Behandlungsspektrum:
- Affektive Störungen
- Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen
- Angst- & Panikstörungen
- Somatoforme Störungen
Angewandte Therapieverfahren:
Die Psychoanalyse (AP) & die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) arbeiten am Verständnis & dem Bewusstwerden möglicher Ursachen einer psychischen Erkrankung.
Ich möchte mich mit Ihnen gemeinsam auf die Ursachensuche Ihrer psychischen Belastung begeben & begegne Ihnen dabei besonnen, unterstützend & wertfrei.

Erik Lindenmeier
Praxis-& Patientenmanagement

Melanie Swoboda
Medizinische Fachangestellte
Organisation & Administration

Sophia Alber
M.Sc. Psychologin / PPiA (Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung)
Unterstützung Organisation & Administration
GRUPPENANGEBOTE
DBT-Skillsgruppe
Die DBT-Skillsgruppe (Dialektisch Behaviorale Therapie nach M. Linehan) ist eine wichtige Säule in der Behandlung von Menschen mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung & Menschen mit Schwierigkeiten der Emotionsregulation. In 40 Sitzungen über den Zeitraum eines Jahres werden Fertigkeiten aus den Modulen der Achtsamkeit, Stresstoleranz, dem Umgang mit Gefühlen & den Zwischenmenschlichen Fertigkeiten vermittelt, gemeinsam erarbeitet & eingeübt.
ACT-Gruppe
Ziel der ACT-Gruppe (Akzeptanz- & Commitment-Therapie nach S. Hayes) ist es, die innere psychische Flexibilität zu erhöhen. Wir beschäftigen uns auf erlebnisorientierte Weise u.a. mit persönlichen Lebenswerten, Selbstkonzepten, dem Umgang mit hinderlichen Gedanken & der Akzeptierenden Bereitschaft. All das können Hindernisse auf dem Weg zu einem zufriedenen & sinnerfüllten Leben sein. Die Gruppe erstreckt sich über ein halbes Jahr mit ca. 28 Sitzungen & ist störungsunspezifisch.
CFT-Gruppe
In der CFT-Gruppe (Compassion Focused Therapy nach P. Gilbert) steht das Mitgefühl im Vordergrund. Vermittelt, erarbeitet & eingeübt werden Mitgefühl für sich selbst, Mitgefühl für andere Menschen & die Fähigkeit, Mitgefühl von anderen Menschen anzunehmen. Auch diese Gruppe arbeitet erlebnisorientiert & emotionsfokussiert. Gleichzeitig werden Stolpersteine unter die Lupe genommen, die bisher verhindert haben, einen wohlwollenden & mitfühlenden Umgang mit sich & anderen zu pflegen. Die Gruppe erstreckt sich über ein halbes Jahr mit ca. 28 Sitzungen & ist störungsunspezifisch.
Einzelfallorientierte, zieloffene Gruppe
Man bezeichnet diese Gruppe auch als „Einzeltherapie in Gruppen“. Die einzelnen Sitzungen folgen dabei immer einer gleichbleibenden Struktur, doch steht in der Regel eine Person mit ihren individuellen Herausforderungen im Vordergrund. Es wird versucht, gemeinsam mit der Gruppe Lösungsideen für die eingebrachte Problematik zu erarbeiten. Die Themen stehen damit nicht vorher fest. Ziele & Inhalte werden aus den Anliegen der Teilnehmenden individuell abgeleitet. Diese Gruppe ist nicht störungsspezifisch & unabhängig von der aktuellen Symptomatik.
Gruppentherapie bei Depressionen
Diese geschlossene Gruppe bietet Betroffenen einen geschützten Raum, um Depressionen besser zu verstehen & gemeinsam neue Wege aus Krisen-Situationen zu finden. Neben der Psychoedukation (Informationen über Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten der Depression), wird die Gruppe weitestgehend offen gestaltet & weitere Themen rund um Depression & individuelle Anliegen & Herausforderungen rücken in den Mittelpunkt. Gemeinsam fördern wir Austausch, Verständnis & praktische Strategien, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Gruppe ist störungsspezifisch.
Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK)
Das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK, in Anlehnung an Hinsch & Pfingsten, 2015) bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten in einem unterstützenden & geschützten Rahmen weiterzuentwickeln. Ziel ist es, selbstsicheres Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen aufzubauen, z.B. selbstsicher „Nein“ zu sagen, Wünsche zu äußern, Kontakt aufzunehmen oder Recht durchzusetzen. Das Einüben der erlernten Fertigkeiten in Rollenspielen nimmt hierbei einen großen Raum ein. Die Gruppe ist störungsunspezifisch.
Bestellung Rezepte & Heilmittelverordnungen Bestandspatienten
Die Bearbeitungszeit Ihrer Bestellung beträgt zwei Werktage. Das Rezept wird nur bei im aktuellen Quartal eingelesener Versichertenkarte elektronisch versendet. Nicht elektronisch versendbare Rezepte & Heilmittelverordnungen liegen auf Ihren Wunsch am Empfang der Praxis für Sie bereit.
Bitte beachten Sie, dass diese Rezepte & Heilmittelverordnungen nur während unseren Terminvereinbarungszeiten abgeholt werden können.
WIR FREUEN
UNS, VON
IHNEN ZU
HÖREN
KONTAKT
TERMINVEREINBARUNG
Praxis Julia Schmelz & Kolleg:innen
Rotenwaldstr. 60
70197 Stuttgart
T. 0711-65529009
F. 0711-65529008
ist telefonisch Montag & Freitag 08:30 – 12:30 Uhr & jederzeit per E-Mail möglich
ANFAHRT
SPRECHSTUNDE &
BEHANDLUNGSZEITEN
Direkt vor dem Haus befindet sich die Haltestelle Herweghstraße der Buslinie 44.
Von der S-Bahnhaltestelle Schwabstraße sind es etwa 9 Minuten zu Fuß.
Die nächstgelegene U-Bahnhaltestelle ist die Haltestelle Vogelsang, von der aus Sie in 12 Minuten Fußweg bei uns sind.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie vor der Praxis oder umliegend.
Montag
08:30 – 19:00
Dienstag
08:00 – 20:00
Mittwoch
08:00 – 17:00
Donnerstag
08:00 – 20:00
Freitag
08:00 – 15:30
Termine nur nach Vereinbarung